
Was und wie viel ist drin?
Zwischen 6 und 12 verschiedenen Gemüsen, die gerade erntereif sind. Mit den Jahreszeiten verändert sich natürlich auch der Inhalt der Kisten.
In der kleinen Kiste (Größe S) sind im Jahresdurchschnitt 2,5kg Gemüse/Woche enthalten.
In der großen Kiste (Größe M) sind im Jahresdurchschnitt 5kg Gemüse/Woche enthalten.
Wie viel kostet’s mich?
Der Richtwert für eine kleine Kiste (Größe S) liegt ab 1.7.2025 bei 19€/Woche.
Der Richtwert für eine große Kiste (Größe M) liegt ab 1.7.2025 bei 31€/Woche.
Je nach deinen finanziellen Möglichkeiten bist du eingeladen auch mehr oder weniger als den Richtwert zu zahlen. Die Untergrenze liegt ab 1.7.25 bei 15,20€/Woche für einen kleinen und bei 24,80€/Woche für einen großen Anteil.
Die Richtwerte gelten immer für 1 Jahr – entsprechend des landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahres also vom 1.7. – 30.6. des Folgejahres.
Wie lang bin ich dabei?
Mit dem Vertrag für einen Ernteanteil bist du bis Ende der laufenden Saison (also jeweils bis zum nächsten 30.6.) fest dabei. Je nach deinem Einstiegsdatum also bis zu 1 Jahr. Für uns ist diese lange Verpflichtung wichtig, denn nur so können wir auch verbindlich den Etat planen und unsere Kosten sicher decken. Solltest du aber aus unserem Liefergebiet wegziehen oder gravierende persönliche Umstände eintreten, gibt es auch unter der Saison Ausstiegsmöglichketen.
1. Mitglied der Genossenschaft Solawi Mahlberg eG werden.
Hierfür die Beteiligungserklärung ausfüllen.
Diese bitte ausgedruckt an uns schicken oder am Hof vorbei bringen: Solawi Mahlberg eG, Eisenbahnstraße 39, 77972 Mahlberg.
2. Gemüseliefervertrag (GLV) mit uns abschließen.
Hier legst du die Größe deines Ernteanteils fest, deinen Beitrag und deine gewünschte Verteilstation. Du kannst den Vertrag online unter dem Link oben ausfüllen oder dir die blanko PDF ausdrucken und uns zuschicken.
3. Gemüse an deiner bevorzugten Abholstation abholen und wöchentlich mit Gemüse aus deiner Solawi kochen!
Aktuell beliefern wir je eine Abholstation in Mahlberg, Lahr, Seelbach, Offenburg & Kenzingen. Zusätzlich gibt’s auch die Abholung an unserem Wochenmarktstand in Herbolzheim.
Donnerstag ist unser Pack-und Liefertag. In der Regel findest du dein Gemüse ab dem (späten) Nachmittag in deiner Abholstation. An allen Stationen ist auch die Abholung am Freitag möglich. Aus Frische- und Lagergründen empfehlen wie aber die Abholung am Donnerstag zu organisieren.
Die Abholung am Herbolzheimer Wochenmarkt ist natürlich nur während der Marktzeit freitags von 8 – 13 Uhr möglich.
Die genaue Adresse deiner gewählten Abholstation erfährst du nach Vertragsabschluss.
Was und wie viel ist drin?
Zwischen 6 und 12 verschiedenen Gemüsen, die gerade erntereif sind. Mit den Jahreszeiten verändert sich natürlich auch der Inhalt der Kisten.
In der kleinen Kiste (Größe S) sind im Jahresdurchschnitt 2,5kg Gemüse/Woche enthalten.
In der großen Kiste (Größe M) sind im Jahresdurchschnitt 5kg Gemüse/Woche enthalten.
Wie viel kostet’s mich?
Der Richtwert für eine kleine Kiste (Größe S) liegt ab 1.7.2025 bei 20€/Woche.
Der Richtwert für eine große Kiste (Größe M) liegt ab 1.7.2025 bei 32€/Woche.
Die Richwerte für Probekisten sind auf Grund des höheren Verwaltungsaufwand 1€ höher als die der normalen Ernteanteile.
Je nach deinen finanziellen Möglichkeiten bist du eingeladen auch mehr oder weniger als den Richtwert zu zahlen. Die Untergrenze liegt ab 1.7.25 bei 15,20€/Woche für einen kleinen und bei 24,80€/Woche für einen großen Anteil.
Die Richtwerte gelten immer für 1 Jahr – entsprechend des landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahres also vom 1.7. – 30.6. des Folgejahres.
Wie lang bin ich dabei?
Eine Probekiste gibt’s immer 9 Wochen lang, der Vertrag endet danach automatisch. Idealerweise lernst du in dieser Zeit nicht nur unser Gemüse kennen, sondern auch die Besonderheiten einer solidarischen Landwirtschaft und Unterschiede zu regulären Abo-Kisten.
Für eine Probekiste musst du unserer Genossenschaft noch nicht gleich beitreten, darfst du aber natürlich gern!
1. Probekistenvertrag (PKV) mit uns abschließen.
Hier legst du die Größe deiner Probekiste fest, deinen Beitrag und deine gewünscht Verteilstation. Du kannst den Vertrag online ausfüllen oder dir die blanko PDF ausdrucken, ausfüllen und uns zuschicken.
2. Gemüse an deiner Verteilstation abholen und 9 Wochen lang mit Gemüse aus deiner Solawi kochen!
Aktuell beliefern wir je eine Abholstation in Mahlberg, Lahr, Seelbach, Offenburg & Kenzingen. Zusätzlich gibt’s auch die Abholung an unserem Wochenmarktstand in Herbolzheim.
Donnerstag ist unser Pack-und Liefertag. In der Regel findest du dein Gemüse ab dem (späten) Nachmittag in deiner Abholstation. An allen Stationen ist auch die Abholung am Freitag möglich. Aus Frische- und Lagergründen empfehlen wie aber die Abholung am Donnerstag zu organisieren.
Die Abholung am Herbolzheimer Wochenmarkt ist natürlich nur während der Marktzeit freitags von 8 – 13 Uhr möglich.
Die genaue Adresse deiner gewählten Abholstation erfährst du nach Vertragsabschluss.
Warum gibt es keine festen Preise?
In der Solidarischen Landwirtschaft ist es üblich, keinen festen Preis pro Anteil auszuweisen. Stattdessen sollen sich alle Mitglieder regionales Bio-Gemüse leisten können, unabhängig von ihrem Einkommen. Das wird ermöglicht, indem Menschen mit mehr finanziellem Spielraum mehr als den Richtwert zahlen. Der dadurch entstehende Puffer ermöglicht Haushalten mit wenig Einkommen einen geringeren Preis als den Richtwert zu zahlen.
Idealerweise kommen alle Mitglieder zur Bietrunde im Frühjahr zusammen, geben ihr Gebot ab und stellen so die Finanzierung der kommenden Saison sicher. Da bei uns aber jeden Monat neue Mitglieder dazu kommen sollen, gibt es unter der Saison den ausgewiesenen Richtwert, sowie eine Ermäßigungsspanne und einen offene Obergrenze (wie im Überblick oben beschrieben).
Was passiert, wenn ich mal im Urlaub bin?
Kannst du deinen Ernteanteil oder die Probekiste durch Urlaub oder Ähnliches nicht selbst abholen, solltest du dich selber um eine Abholvertretung kümmern. (Nebenbei eine gute Möglichkeit, Freunde/Nachbarn oder Bekannte als neue Mitglieder zu werben!)
Findest du niemanden dafür, kannst du uns auch Bescheid geben und wir packen deine Kiste in der entsprechenden Woche nicht. Bitte gib uns spätestens am Montag der Ausfallwoche Bescheid, damit wir bei der Ernte gut planen können! Eine Kostenerstattung für nicht gepackte Kisten gibt es aber nicht.
Wofür gibt’s die Bietrunde?
Jedes Jahr im April findet unsere Bietrunde statt. Hier stellen die den Etat für die nächste Saison und die daraus resultierenden Richtwerte allen bestehenden Mitgliedern vor. Im Rahmen der Bietrunde (oder vorab per Mail) können alle Teilnehmenden frei (ohne Ober- und Untergrenze) ihren wöchentlichen Wunschbeitrag für die nächste Saison abgeben bzw. bieten.
Aus organisatorischen Gründen, gibt jeder gleich 3 Gebote ab:
grün = Wunschbeitrag, gelb = noch gut leistbarer Beitrag, rot = absolute finanzielle Obergrenze
Je nach zusammen gekommener Summe wird am Ende das grüne, gelbe oder rote Gebot genommen.
Die Bietrunde ist damit finanztechnisch der solidarische Höhepunkt des Jahres und erlaubt wirklich eine Teilhabe nach individuellen Ressourcen.
Für alle, die erst nach der Bietrunde bzw. in der laufenden Saison dazu kommen gibt es dann die Richtwerte & Ermäßigungsspannen wie oben im Überblick beschrieben.
Neben dem Gemüse – was gehört noch dazu?
Solidarische Landwirtschaft heißt gemeinsam Verantwortung zu tragen. Die Mitglieder durch ihre verbindliche Finanzierung & freiwillige Mithilfe auf und jenseits des Ackers. Die Gärtner durch ihre sorgsame Arbeit am Gemüse, für den Boden und biologische Vielfalt.
Konkret heißt das, dass ihr mit euren Beiträgen nicht nur das Gemüse an sich bezahlt, sondern auch:
– den kleinstrukturierten Anbau, der eine hohe Vielfalt & Resilienz auf kleiner Fläche ermöglicht
– das Erhalten und Entstehen von Habitaten für vielerlei Arten
– den minimalen Aufwand für Logistik & Lagerung sowie minimale Lebensmittelverschwendung, da wir frisch ernten, was wir am nächsten Tag für euch packen und das Gemüse höchstens 30km weit fahren
– die Möglichkeit sich mit gleichgesinnten zusammen zu tun und gemeinsam einen Beitrag zur regionalen, gemeinschaftsgetragenen Gemüseversorgung zu leisten!
Toll, dass ihr dabei seid!